Wien, 07. Juni 2025 – In einer Stadt, die nie stillsteht, sorgt der Wiener Tischtennis Cup für eine sportliche Konstante voller Lebensfreude. Während viele Sportveranstaltungen einmal im Jahr stattfinden und danach wieder verschwinden, setzt diese Event-Serie auf Kontinuität: Woche für Woche schafft sie neue Räume für Begegnung, Bewegung und Begeisterung – mitten im urbanen Raum, ganz ohne Eintritt oder Vereinsbindung. Der 4. Wiener Tischtennis Cup 2025 im Herderpark war ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie niederschwelliger Freizeitsport eine ganze Stadt in Bewegung bringen kann.
Am Samstag, den 07. Juni 2025, war es wieder so weit: Zum vierten Mal in dieser Saison wurde dieses Mal ein öffentlicher Park in Wien zur offenen Turnierfläche für Tischtennis Begeisterte. Diesmal im Herderpark, einem neu belebten Ort im 11. Wiener Gemeindebezirk. Gleich fünf öffentlich zugängliche Tischtennisplatten standen bereit – ein klares Zeichen dafür, wie wichtig wohnortnahe Sportmöglichkeiten in der Stadtentwicklung geworden sind.
Der Wiener Tischtennis Cup nutzt diese Infrastruktur auf innovative Weise: Durch regelmäßige Turniere im öffentlichen Raum entsteht ein kontinuierlicher Impuls für sportliche Aktivität und soziale Begegnung. Pünktlich um 9 Uhr, bei perfektem Wetterbeginn, startete das Turnier – auch wenn eine Gewitterfront über den Wetterbericht bereits ihre Schatten vorausgeworfen hatte.
32 Teilnehmer:innen aller Altersgruppen waren gekommen. Von jung bis älter, vom Hobbyspieler bis zur erfahrenen Freizeitspieler:in – alle verband der Wunsch, in freundschaftlicher Atmosphäre gegeneinander anzutreten und gemeinsam Spaß zu haben. Die Vorrunden boten packende Duelle und überraschende Wendungen. Jeder Punkt wurde gefeiert, jede Begegnung als Chance für sportlichen Austausch verstanden.
Im großen Finale setzte sich Herr Kad A. in einem spannenden Match gegen den Simmeringer Lokalmatador Herrn Nikolic S. durch. Das kleine Finale entschied Herr Winklmüller M. für sich und gewann damit den B-Bewerb. Doch bei aller sportlichen Konkurrenz stand nicht nur das Gewinnen im Mittelpunkt – es ging vor allem darum, sich kennenzulernen, gemeinsam zu spielen und ein positives Gemeinschaftsgefühl zu stärken.
Die Stimmung im Herderpark war durchgehend ausgezeichnet. Zahlreiche Besucher:innen blieben stehen, feuerten an, oder ließen sich kurzerhand zu einem kleinen Match auf einer freien Platte hinreißen. Es entstanden spontane Tischtennis-Verabredungen für die kommenden Tage, Discord-Namen wurden ausgetauscht, neue Freundschaften geknüpft.
Ein besonderer Dank gilt Bezirksvorsteher Thomas Steinhardt und seinem Sportreferenten Herrn Slosar M., die nicht nur organisatorisch unterstützten, sondern auch persönlich vorbeischauten, um sich ein Bild vom Format zu machen. Ihre Unterstützung zeigt, wie gut bürgerschaftlich getragene Initiativen und bezirkspolitisches Engagement zusammenwirken können, wenn es darum geht, öffentliche Räume sinnvoll zu beleben.
Hinter dem Wiener Tischtennis Cup steht der Verein Tischtennis Hobby Wien, der bewusst auf klassische Vereinsstrukturen verzichtet. Keine Mitgliedsgebühren, kein Zwang zur Teilnahme, keine Hürden: Offen, Vielfältig und Intuitiv. Dieses offene Konzept erlaubt es Menschen unterschiedlichster Herkunft, Altersgruppen und Spielstärken, sich auf Augenhöhe zu begegnen – und genau das macht die Serie so besonders.
Woche für Woche wird ein neuer Ort in Wien zur Bühne für sportliche Vielfalt. Es entsteht eine eigene Dynamik, die weit über das Spiel hinausreicht: Die Tischtennisplatte wird zum sozialen Knotenpunkt – sie schafft Verbindungen, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und macht Stadtentwicklung spürbar.
Wer Tischtennis in Wien neu erleben möchte, ist herzlich eingeladen, bei einem der nächsten Turniere dabei zu sein. Mitmachen kann jede:r – ob mit Vorerfahrung oder ohne, ob alleine oder im Freundeskreis. Die Freude an der Bewegung und der Wunsch nach Begegnung stehen im Vordergrund. Ganz ohne Leistungsdruck, aber mit ganz viel Herz.
Der 4. Wiener Tischtennis Cup 2025 im Herderpark hat einmal mehr gezeigt, was möglich ist, wenn Menschen sich treffen, miteinander spielen und ihre Stadt neu entdecken. Es ist eine Einladung an alle, die Wien nicht nur durchqueren, sondern mitgestalten wollen – an der Platte, unter freiem Himmel, inmitten einer Tischtennis Gemeinschaft.
Mehr Eindrücke und Highlights zum Event bietet der Beitrag auf meinBezirk.at.
Autor von diesem Beitrag