Tischtennis im Winter 2024: Tischtennis Hobby Wien startet Winter-Saison in Halle

Tischtennis im Winter – ein neues Kapitel für Wiens Freizeitsport

Mit dem November 2024 beginnt für Tischtennisbegeisterte in Wien eine neue Ära: Zum ersten Mal in der Geschichte von Tischtennis Hobby Wien öffnet eine gemietene Halle ihre Tore – und das pünktlich zum Start der Wintersaison 2024/2025. Was bisher vor allem in Parks und öffentlichen Räumen stattfand, bekommt nun ein witterungsunabhängiges Zuhause: Tischtennis im Winter wird Realität – ohne Grenzen, ohne Hürden und offen für alle.

Die gemietete Halle im Osten Wiens ist nicht einfach nur ein überdachter Raum zum Spielen. Sie ist bewusst als sozialer Treffpunkt konzipiert – ein Ort, an dem Menschen verschiedenster Altersgruppen, Herkunft und Erfahrungsstufen zusammenkommen. Ob Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder Senior*innen – wer Freude an Bewegung und Begegnung hat, ist hier willkommen. Die Atmosphäre ist locker, respektvoll und einladend – und genau das macht den Reiz dieser neuen sportlichen Heimat aus.

Tischtennis für alle – barrierefrei und ohne Leistungsdruck

Was Tischtennis Hobby Wien seit seiner Gründung auszeichnet, wird in der neuen Halle konsequent weitergeführt und ausgebaut: Es gibt keine Vereinsbindung, keine komplizierten Einteilungen nach Ranglistenpunkten und keinen Druck, „besser“ zu sein als andere. Der Fokus liegt auf der Freude am Spiel und der Offenheit gegenüber allen, die mitmachen wollen – ganz unabhängig von Alter, Können oder körperlichen Voraussetzungen.

„Unser Ziel war es von Anfang an, Tischtennis in Wien inklusiver und niederschwelliger zu gestalten“, erklärt Michael Mader, Gründer und Obmann von Tischtennis Hobby Wien. „Mit der neuen gemieteter Halle dank der Unterstützung der Stadt Wien machen wir einen großen Schritt in Richtung Zugänglichkeit – sowohl räumlich als auch gesellschaftlich.“

Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf echter Barrierefreiheit: Die gesamte Infrastruktur ist rollstuhlgerecht gestaltet, inklusive barrierefreier Sanitäranlagen, breiter Bewegungsflächen und behindertengerechter Tische. Damit schafft Tischtennis Hobby Wien nicht nur faire Spielbedingungen, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für Inklusion im Freizeitsport.

Mehr als nur freies Spiel – Veranstaltungen mit sozialem Mehrwert

Neben den wöchentlichen fixen Spielzeiten, bei denen jeder einfach vorbeikommen und mitspielen kann, bietet die Halle auch ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm. Ob für neue Spieler*innen oder erfahrene Hobby-Spieler*innen – das Angebot ist vielfältig und lebendig:

Diese Events schaffen nicht nur sportliche Erlebnisse, sondern auch soziale Verbindungen. Die Teilnehmenden lernen neue Leute kennen, stärken ihre Gemeinschaft und erleben Tischtennis als etwas, das weit über den Sport hinausgeht.

Mitmachen erwünscht – gemeinsam Wien bewegen

Der Andrang zur Eröffnung war groß – doch es gibt noch freie Plätze! Wer selbst den Schläger schwingen und den Winter aktiv gestalten möchte, kann ganz unkompliziert per E-Mail Kontakt aufnehmen:
office@tischtennishobbywien.at

Egal ob du gerade erst anfängst oder schon ein Routinier bist, ob du jung oder älter bist, ob du in Topform oder einfach neugierig bist – du bist willkommen. In der Halle von Tischtennis Hobby Wien zählt nicht, wie gut du bist, sondern wie sehr du dich auf das gemeinsame Spiel einlässt.

Tischtennis im Winter – neu gedacht, neu gelebt

Mit dem Schritt in dieser Halle hat Tischtennis Hobby Wien nicht nur ein Dach über dem Kopf gewonnen, sondern auch einen Meilenstein für die Wiener Freizeitszene gesetzt. Tischtennis im Winter war bisher kaum möglich – nun ist es barrierefrei, wetterunabhängig und für alle zugänglich.

Ein Ort der Bewegung, des Kontakts und der Lebensfreude – die Tischtennis Hobby Wien – Halle ist ein Symbol dafür, wie Sport Menschen zusammenbringen kann. Und das Beste daran: Jeder kann Teil davon werden.

Tischtennis im Winter – Tischtennis für ALLE:

OVS ChriBu
Christian-Bucher-Gasse 14
1210 Wien
Details zur Schule – HIER

Bild von Michael Mader
Michael Mader

Autor von diesem Beitrag