Wien feiert den World Table Tennis Day 2025 und Tischtennis Hobby Wien freut sich auf rege Begeisterung

Wien feiert den World Table Tennis Day 2025 – Ein Tag ganz im Zeichen der Wiener Tischtennis Gemeinschaft

Wien feiert den World Table Tennis Day 2025 mit Tischtennis Hobby Wien

Wien, 23. April 2025 – Überall auf der Welt wurde der World Table Tennis Day gefeiert – mit hunderten Veranstaltungen, die ein Ziel hatten: Menschen durch Tischtennis zu verbinden. In Wien wurde dieser besondere Tag auf besonders authentische Weise begangen – mit einem offenen, kostenlosen Event im öffentlichen Raum, organisiert vom engagierten Verein Tischtennis Hobby Wien.

Tischtennis als Brücke zwischen Menschen

Im Rudolf-Bednar-Park, einem der urbanen Hotspots im 2. Wiener Gemeindebezirk, versammelten sich Hobbyspieler/innen, leidenschaftliche Freizeit-Athlet/innen, Spaziergänger/innen und auch Vereinsspieler/innen – um gemeinsam zu zeigen, dass Tischtennis mehr ist als ein schneller Sport mit einem kleinen Ball. Es ist ein soziales Erlebnis, ein Ort des Austauschs, des Miteinanders und der Lebensfreude.

Organisiert wurde die Veranstaltung vom Verein Tischtennis Hobby Wien, der sich seit seiner Gründung mit viel Herzblut dafür einsetzt, den Sport allen zugänglich zu machen – unabhängig von Alter, Herkunft oder sportlichem Können. Hier zählt nicht die Spielstärke, sondern die Freude am Spiel.

Der Ursprung des World Table Tennis Day

Der World Table Tennis Day (WTTD) wurde 2015 von der International Table Tennis Federation (ITTF) ins Leben gerufen – zur Erinnerung an Ivor Montagu, den Gründer der ITTF und Organisator der ersten Tischtennis-Weltmeisterschaft im Jahr 1926. Seither steht der Tag jedes Jahr im April weltweit im Zeichen von Inklusion, Vielfalt und Freude am Spiel.

Unter dem globalen Motto „Diversity and Inclusion“ wurden im vergangenen Jahr mehr als 800 Veranstaltungen in über 120 Ländern organisiert. Auch 2025 knüpfte an diese starke Botschaft an – und Wien war selbstverständlich wieder mit dabei.

Organisiert wurde diese Veranstaltung in Wien vom Verein Tischtennis Hobby Wien, der sich seit seiner Gründung mit viel Herzblut dafür einsetzt, den Sport allen zugänglich zu machen – unabhängig von Alter, Herkunft oder sportlichem Können. Hier zählt nicht die Spielstärke, sondern die Freude am Spiel.

Ein offenes Spielfeld für alle

Besonders stolz ist Tischtennis Hobby Wien darauf, der einzige Tischtennisverein Wiens zu sein, der ein öffentliches, inklusives und kostenfreies Event anlässlich des World Table Tennis Day 2025 organisiert hat. Dabei ging es bewusst nicht um Punkte, Tabellen oder Leistung – sondern darum, Menschen zu verbinden, neue Kontakte zu knüpfen und einfach Spaß zu haben.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer spielen gemeinsam Tischtennis im Rudolf-Bednar-Park beim World Table Tennis Day 2025 in Wien - ein Fest der Inklusion und Begegnung.

Menschen, die sich vorher nicht kannten, standen sich auf Augenhöhe gegenüber – verbunden durch nichts anderes als ein gemeinsames Spiel. Das Ergebnis? Lächelnde Gesichter, begeisterte Zuschauer/innen und viele Gespräche am Rande des Spielfelds. Ob jung oder alt, Anfänger oder Fortgeschrittene – alle waren willkommen.

Viele Menschen spielen gleichzeitig Tischtennis im Freien - das Bild zeigt, wie der Sport Menschen unterschiedlichen Alters und Herkunft miteinander verbindet.

„Unser Ziel war es, zu zeigen, dass Tischtennis wirklich für alle da ist“, so die Veranstalter von Tischtennis Hobby Wien. „Wir wollen Menschen motivieren, rauszugehen, den Schläger in die Hand zu nehmen und sich mit anderen zu verbinden – ohne Leistungsdruck, ohne Vereinszugehörigkeit.“

Menschen verschiedener Altersgruppen und Hintergründe spielen und interagieren rund um eine Tischtennisplatte in Wien - ein Ort gelebter Vielfalt und Begegnung.
Ehrenamtliches Engagement, das begeistert

Was viele nicht wissen: Hinter diesem und vielen weiteren Events steckt ehrenamtliches Engagement. Der Verein Tischtennis Hobby Wien trägt alle Kosten aus eigener Tasche – von der Bewerbung der Events bis zur Bereitstellung von Material und Betreuung vor Ort. Dieses Engagement ist in Wien einzigartig und zeigt, wie viel eine kleine Gruppe an Menschen bewegen kann, wenn sie von einer großen Idee getragen wird.

Gerade in einer Zeit, in der sich viele Menschen nach sozialem Kontakt, Bewegung im Freien und niederschwelligen Sportangeboten sehnen, trifft das Konzept von Tischtennis Hobby Wien den Nerv der Zeit. Ohne Vereinszwang, ohne Mitgliedsbeiträge – aber mit einer klaren Mission: Tischtennis in Wien neu erleben.

Ein Aufruf zum Mitmachen

Wer Lust bekommen hat, selbst aktiv zu werden, ist herzlich eingeladen, bei einem der nächsten Events dabei zu sein. Auf der Webseite von Tischtennis Hobby Wien finden Interessierte nicht nur aktuelle Termine, sondern auch viele Infos rund um die Initiative, Tipps zu Tischtennisplätzen in Wien und Möglichkeiten, sich zu vernetzen.

Denn wie der World Table Tennis Day 2025 eindrucksvoll gezeigt hat: Tischtennis verbindet. Über Altersgrenzen hinweg. Über soziale Unterschiede hinweg. Und über Sprachbarrieren hinweg.

Gerade in einer Zeit, in der sich viele Menschen nach sozialem Kontakt, Bewegung im Freien und niederschwelligen Sportangeboten sehnen, trifft das Konzept von Tischtennis Hobby Wien den Nerv der Zeit. Ohne Vereinszwang, ohne Mitgliedsbeiträge – aber mit einer klaren Mission: Tischtennis in Wien neu erleben.

Mehr Eindrücke und Highlights zum Event bietet der Beitrag auf meinBezirk.at.

Bild von Michael Mader
Michael Mader

Autor von diesem Beitrag

Menschen begegnen sich an der Tischtennisplatte, spielen miteinander und tauschen sich aus – ein Moment voller Verbindung und Miteinander durch Sport.